Christbaumproduzenten: „Wird die Schleife mit dem Gütesiegel zu Unrecht verwendet, gibt’s hohe Pönalen.“ Händler hingegen könnten verkaufen, was sie wollen. „Da kann es schon passieren, dass ein Baum zweiter Qualität zu völlig überhöhten Preisen angeboten wird“, so Schuster. „Die Baumqualität ist bei manchen Anbietern erschreckend und einige nehmen es mit der Wahrheit über die Herkunft des Baumes nicht so genau.“ Sein Tipp: Immer auf das Gütesiegel und die Herkunftsschleife der Christbaumbauern achten. Denn die Schleife garantiert die beste Qualität. Die Bauern würden sich auch bemühen, ihre Preise stabil zu halten.
Tipps zum Baumkauf: Nur ein frischer Baum behält die Nadeln lange
Frischetests:
- Schütteln: Den Baum kräftig schütteln. Ein frischer Baum verliert keine grüne Nadeln.
- Kratzen: Ein Stückchen Rinde abkratzen. Das Holz eines frischen Baums ist darunter noch feucht.
- Streicheln: Von innen nach außen über die Nadeln streichen. Der frische Baum behält seine Nadeln.
Die Herkunft: Durch die kurzen Transportwege sind heimische Christbäume frisch und behalten bis lange nach Weihnachten die Nadeln. Die Herkunft kann der Konsument an der Schleife und dem Gütesiegel der Produzenten erkennen. Es ist das einzige, mit kontrollierter Herkunftsgarantie.